Datenschutzerklärung vom Webservice www.misdroy-information.de
1. Allgemeine Informationen.
1. Der Betreiber vom Webservice www.misdroy-information.de ist … (pełne dane logowania).
2. Vom Webservice werden die Funktionen zur Erhebung von Informationen über die Benutzer und ihr Verhalten auf folgende Art und Weise ausgeführt: a. Durch Informationen, die freiwillig in den Formularen angegeben wurden. b. Durch Speichern der Cookie-Dateien (sog. „Cookies“) in den Endeinrichtungen. c. Durch Sammeln der Logins des Webservers durch den Hostbetreiber [Anmeldungsdaten], der unter der Adresse [Webadresse] tätig ist.
2. Informationen in den Formularen.
1. Vom Webservice werden die freiwillig vom Benutzer angegebenen Informationen gesammelt.
2. Vom Webservice können darüber hinaus die Informationen über die Parameter der Verbindung (Zeitbestimmung, IP-Adresse) gesammelt werden.
3. Die Daten im Formular werden Dritten ausschließlich mit dem Einverständnis des Benutzers zur Verfügung gestellt.
4. Die im Formular angegebenen Daten können eine Basis potenzieller Kunden darstellen, die vom Webservice-Betreiber im durch den Generalinspekteur für den Datenschutz geführten Verzeichnis registriert ist.
5. Die im Formular angegebenen Daten werden zweckmäßig mit dem Ziel, das aus der Funktion eines bestimmten Formulars folgt, beispielsweise zur Betreuung einer Webservice-Anfrage oder eines Geschäftskontakts, verarbeitet.
6. Die in den Formularen angegebenen Daten können den Subjekten übergeben werden, die manche technischen Dienste ausführen – insbesondere bezieht sich dies auf die Weiterleitung von Informationen über Inhaber einer registrierten Domäne an Subjekte, die die Betreiber von Webdomänen sind (vor allem Naukowa i Akademicka Sieć Komputerowa j.b.r – NASK (Das Wissenschaftliche und Akademische Netzwerk)), an Webservice, die Zahlungen ausführen, und auch an andere Subjekte, mit denen der Betreiber vom Webservice in diesem Zusammenhang zusammenarbeitet.
3. Information über die Cookie-Dateien.
1. Der Webservice benutzt Cookie-Dateien.
2. Die Cookie-Dateien (sog. „Cookies“) stellen Computerdateien dar, insbesondere Textdateien, die auf der Endeinrichtung des Webservice-Benutzers gespeichert werden und die zur Nutzung von Webseiten des Services bestimmt sind. Die Cookies beinhalten gewöhnlich den Namen der Website, von der sie stammen, die Zeit ihrer Aufbewahrung auf der Endeinrichtung und eine einmalige Nummer.
3. Das Subjekt, das die Cookie-Dateien auf der Endeinrichtung des Webservice-Benutzers platziert und das den Zugang zu ihnen erwirbt, ist der Betreiber des Services.